Labrador Retriever

~~ Some Labrador history for everyone~~



Early 1800's - First St. John's dogs arrived in England, some imported by the 2nd Earl of Malmesbury to Heron (Hurn) Court, near Poole

1814 - First written reference to the Labrador in "Instructions to Young Sportsmen…" by Colonel Peter Hawker who observed them on Newfoundland

1823 - Sporting artist Edward Landseer painted a black dog with white markings-entitled "Cora. A Labrador Bitch."

1835 - 5th Duke of Buccleuch started kennel of St. John's dogs in Scotland

1839 - 5th Duke of Buccleuch wrote a letter referring to his "Labrador" Moss as well as the "Labrador" Drake belonging to the 10th Lord Home

1870 - the name Labrador Retriever becomes common in England

1882 - 3rd Earl of Malmesbury gave 6 of his Labs to the 6th Duke of Buccleuch and the 12th Earl of Home so that the closely held breeding stock would be preserved

1885 - Inauguration of the Newfoundland Sheep Protection Act, which imposed a duty on all dogs, along with the Quarantine Act in England and the decreasing fishing trade led to the dwindling supply of imported dogs from Newfoundland to England

1887 - Letter from the 3rd Earl of Malmesbury to 6th Duke of Buccleuch refers to the breed… "We always call mine Labrador dogs and I have kept the breed as pure as I could from the first I had from Poole….known by their having a close coat which turns the water off like oil and, above all, a tail like an otter."

1892 - Two "liver" colored Labrador pups born at Buccleuch's kennel

1899 - First yellow Lab on record, Ben of Hyde born at kennel of Major C.J. Radclyffe

1903 - Labradors recognized by the kennel club in England

Early 20th Century - Scottish style shooting and the prestige of bringing over a Scottish gamekeeper led to the importing of Labs to America

1916 - Labrador Club formed in England; instrumental in this were Lord Knutsford (Munden Kennel line) and Lady Lorna, Countess Howe (Banchory Labradors)

1917 - First Labs registered in the American Kennel Club

1931 - The Labrador Retriever Club incorporated in the U.S. and the first American field trial for Labs held at the Glenmere Court Estate in Chester, NY

1930's - Field trial clubs spread throughout the U.S.

1933 - First American specialty for Labs; held in NYC and judged by Mrs. Marshall Field

Late 1930's - Chocolates became known in 2 British kennels, Tibshelfs and Cookridge

1938 - First dog to appear on the cover of Life Magazine-"Blind of Arden", a black Lab belonging to W. Averell Harriman. At 4 years of age he won the top US Retriever stake that year.

1941 - National Retriever Club established in the U.S.

Late 1940's and 1950's - Social and economic changes that developed after World War II led to the growing popularity of the Lab with Americans from all walks of life

1959 - First dog ever to appear on a U.S. stamp, the famous black Lab, "King Buck"

1991 - Labradors leap into first place in AKC registrations

 

Labrador Retriever - FCI Standard - Group 8 - 122

ORIGIN: Great Britain.


DATE OF PUBLICATION OF THE OFFICIAL VALID STANDARD: 16.06.2022.
UTILIZATION: Retriever.
FCI-CLASSIFICATION: Group 8 Retrievers, Flushing dogs,Water dogs.
Section 1 Retrievers.
With working trial.

 GENERAL APPEARANCE: 

Strongly built, short-coupled, very active; (which precludes excessive body weight or substance)
broad in skull; broad and deep through chest and ribs; broad and strong over loins and hindquarters.
 

BEHAVIOUR AND TEMPERAMENT: 

Good-tempered, very agile. Excellent nose, soft mouth; keen lover of water. Adaptable, devoted companion.
Intelligent, keen and biddable, with a strong will to please. Kindly nature, with no trace of aggression or undue shyness.


HEAD


CRANIAL REGION:
Skull: Broad. Clean-cut without fleshy cheeks.
Stop: Defined.
FACIAL REGION:
Nose: Wide, nostrils well developed.
Muzzle: Powerful, not snipy.
Jaws / Teeth: Jaws of medium length, jaws and teeth strong with a perfect, regular and complete scissor bite, i.e. upper teeth closely overlapping lower teeth and set square to the jaws.
EYES: Medium size, expressing intelligence and good temper; brown or hazel.
EARS: Not large or heavy, hanging close to head and set rather far back.
NECK: Clean, strong, powerful, set into well placed shoulders.
BODY:
Topline: Level.
Loin: Wide, short-coupled and strong.
Chest: Of good width and depth, with well sprung barrel ribs – this effect not to be produced by carrying excessive weight.
TAIL: Distinctive feature, very thick towards base, gradually tapering towards tip, medium length, free from feathering, but
clothed thickly all round with short, thick, dense coat, thus giving “rounded” appearance described as “Otter” tail. May be carried gaily, but should not curl over back.
LIMBS
FOREQUARTERS:
General appearance: Forelegs straight from elbow to ground when viewed from either front or side. Legs placed well under the body.

Shoulder blade: Long and well laid back. Humerus (upper arm) : Near equal in length to shoulder blade.
Forearm: Forelegs well boned and straight.
Forefeet: Round, compact; well-arched toes and well developed pads.
HINDQUARTERS:
General appearance: Well developed hindquarters, not sloping to tail.
Stifle (Knee): Well turned.
Metatarsus (Rear pastern): Hocks well let down. Cow-hocks highly undesirable.
Hind feet: Round, compact; well-arched toes and well developed pads.
GAIT / MOVEMENT: Free, covering adequate ground; straight and true in front and rear.
COAT
Hair: Distinctive feature, short, dense, without wave or feathering, giving fairly hard feel to the touch; weather-resistant undercoat.
Colour: Wholly black, yellow or liver/chocolate. Yellows range from light cream to red fox, livers/chocolates range from light to dark. Small white spot on chest permissible.
SIZE:
Ideal height at the withers: Males: 56 – 57 cms.
Females: 54 – 56 cms.
FAULTS: Any departure from the foregoing points should be considered a fault and the seriousness with which the fault should be regarded should be in exact proportion to its degree and its effect upon the health and welfare of the dog and on its ability to perform its traditional work.
DISQUALIFYING FAULTS
- Aggressive or overly shy.

- Any dog clearly showing physical or behavioural abnormalities.

- Any other coat colour or combination of colours.


N.B.:
• Male animals should have two apparently normal testicles fully descended into the scrotum.
• Only functionally and clinically healthy dogs, with breed typical conformation should be used for breeding.

 

Geschichte des Labrador Retriever

Der Labrador (sein offizieller Name lautet LABRADOR RETRIEVER), der erst Anfang des 20. Jahrhunderts als eigenständige Rasse anerkannt wurde, stammt ursprünglich von der kanadischen Ostküste aus dem Bereich von Neufundland. Die dortige Bevölkerung hielt seit Jahrhunderten Gebrauchshunde, welche den Menschen bei der Arbeit und der Jagd halfen. Aus diesen anfangs sehr unterschiedlichen Hunden kristallisierten sich im Lauf der Jahre zwei Typen heraus, nämlich
– der große, starke Neufundländer mit seinem dichten Pelz, der ihn vor Kälte und Nässe schützt. Er wurde vor allem als Zugtier eingesetzt und hatte für die vom Fischfang lebende Bevölkerung den Vorteil, dass er vor allem im Winter mit Fischabfällen gefüttert werden konnte und deshalb für sie einfacher zu halten war als ein Pony und
– der zunächst als „kleiner Neufundländer“ bezeichnete leichtere Hund, welcher im 19. Jahrhundert vielfach von Fischern nach England mitgebracht wurde und dort den Namen „Labrador-Hund“ bekam.

Durch Zucht-Auslese der am besten arbeitenden Hunde hatte sich schon in Kanada ein Hundeschlag herausgebildet, der ebenfalls bei den Fischern zum Einsatz kam, speziell zum Bringen abgetriebener Netze oder toter Fische, aber auch von erlegten Wasservögeln und anderem Wild (Apportieren, im Englischen „retrieve“). Diese Hunde zeichneten sich durch eine hohe Merkfähigkeit aus, so dass sie sich noch nach längerer Zeit erinnern konnten, wo mehrere Stücke Wild gefallen waren, und langes nutzloses Suchen in der Kälte vermieden wurde. Zu einem guten Apportierhund gehörte schließlich auch ein „weiches Maul“, damit das Wild unversehrt gebracht und in der Küche genutzt werden konnte.

Etliche der frühen Import-Hunde gelangten nach ihrer Ankunft in England in die Hände adeliger Familien, welche große Ländereien mit vielfältigen Jagdmöglichkeiten besaßen. Dort wurden sie weiter gezüchtet und konsequent entsprechend ihrer jagdlichen Leistungsfähigkeit weiter selektiert. Dabei entstand im Laufe einiger Jahrzehnte ein recht einheitlicher Typ: ein mittelgroßer, kräftig gebauter Hund mit breitem Schädel, kurzem harten Haar mit dichter wasserabstoßender Unterwolle, und mit einer charakteristischen dicht behaarten Otterschwanz-ähnlichen Rute, die keine Befederung (lange abstehende Haare auf der Unterseite) haben darf.

In England wurde auch der erste Standard für die Rasse aufgestellt. Dieser beschreibt den „idealen“ Labrador hinsichtlich seiner körperlichen und wesensmäßigen Eigenschaften; Ziel der seriösen Züchter in aller Welt ist es heute, dass ihre Hunde diesem Standard möglichst nahe kommen.

Der „klassische“ Einsatz des Labradors auf der Jagd ist folgender: Der Hund sitzt oder geht ruhig während des Treibens neben seinem Führer, merkt sich die Fallstellen des geschossenen Wildes, apportiert es erst auf Befehl, und bringt es unbeschädigt seinem Führer auf kürzestem Wege zurück. Dafür bedarf es eines ruhigen, konzentrierten Hundes, der aufmerksam das Jagdgeschehen verfolgt, beim Apportieren seine feine Nase einsetzt und unverletztes Wild nicht verfolgt. Er muß sich gehorsam und vertrauensvoll von seinem Führer auch über große Entfernungen und Hindernisse mit Handzeichen und Pfeifsignalen lenken lassen, damit er ohne Störung des Jagdbetriebes auch solches Wild finden kann, dessen Fall er nicht beobachtet hatte. Wichtig ist darüber hinaus absolute Friedfertigkeit im Umgang mit fremden Menschen und anderen Hunden.

Seit Jahrzehnten gibt es in vielen Ländern Labrador-Clubs, deren Mitglieder es sich zum Ziel gesetzt haben, die Rasse mit ihren besonderen Eigenschaften und Fähigkeiten zu erhalten; dazu werden sowohl Zuchtschauen als auch Ausbildungskurse und Leistungsprüfungen veranstaltet.

Inzwischen wird der Labrador schon längst nicht mehr nur als Apportierhund auf der Niederwild-Jagd eingesetzt. Heutzutage findet man ihn wegen seiner vielfältigen guten Eigenschaften im Einsatz als vielseitiger Jagdhund, Blindenhund, Rauschgifthund, Rettungshund, oder Sportkamerad bei Dummyarbeit, Agility und Flyball. Darüber hinaus ist er ein geduldiger, nervenstarker, angenehmer und wirklich kinderlieber Familienhund, dem das enge Zusammenleben mit seinen Menschen über alles geht und der zu einem ausgewogenen Klima im Zusammenleben der Menschen erheblich beitragen kann.

 

( Labrador Club Deutschland )

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.